Componisten/werken

Over Heinrich Schütz (1)

 

© Gerard van der Leeuw, december 2024

 

Bij wijze van inleiding op een korte serie gewijd aan leven en werk van Heinrich Schütz (1585–1672) hier een bespreking van een nieuwe opname van zijn Weihnachtshistorie. ‘Auch heute wieder beglückt das Werk jung und alt, wo immer man es aufführt – und das ist (gott lob!) gar nicht so selten mehr der Fall', schreef biograaf Hans Joachim Moser al in 1936 (*).

Het werk bestaat uit de volgende delen:

Eingang
Es begab sich aber zu derselbigen Zeit
Intermedium 1 Der Engel
Und alsbald war da bei dem Engel
Intermedium 2 Die Menge der Engel
Und da die Engel von ihnen
Intermedium 3 Die Hirten
Und sie kamen eilend
Intermedium 4 Die Weisen
Da das der König Herodes hörte
Intermedium 5 Die Hohepriester
Da berief Herodes die Weisen
Intermedium 6 Herodes
Als sie nun den König gehöret hatte
Intermedium 7 Der Engel
Und er stund auf und nahm das Kindlein
Intermedium 8 Der Engel
Und er stund auf und nahm das Kindlein
Beschluß

Waarbij de schuingedrukte tekst de partij van de evangelist is. In 1664 liet Schütz die partij drukken, zonder de Interme-dien, omdat hij ‘vermercket daß außer fürstlichen wohlbestallten Capellen, solche seine Invention schwerlich ihren ge-bührenden effect anderswo erreichen würden.' Hier het begin van die uitgave:

Arnold Schering ontdekte een complete partituur in de Düben collectie in het Zweedse Uppsala en rond 1930 werd ook in Berlijn in de bibliotheek van de Singakademie een handschrift gevonden. Roland Wilson - hij kreeg de Heinrich Schütz-Preis 2023 - is ervan overtuigd dat de Berlijnse versie van de Weihnachts-historie Schütz' laatste woord over dit werk is:

‘Die Intermedien sechs, sieben und acht sind neukonzipiert und stellen teilweise höhere Anforderungen an die Musiker und Sänger – die Partie des Engels steigt z.B. bis zum hohen a hinauf [op de tekst: ‘stehe auf '! GvdL]. Obwohl der Biograph Moser 1936 die Überlegenheit der Spätfassung erkannte, kam es aus zwei Gründen nie zu einer vollständigen Veröffent-lichung. Zum einen war die Bibliothek der Singakademie als Kriegsbeute russischer Besatzer nach 1945 verschollen. Sie wurde erst 2001 in Kiew entdeckt und nach Berlin zurück-gebracht und ist jetzt sowohl in der Staatsbibliothek als auch digital online zugänglich.

Der zweite Grund ist, dass alle Gesangsstimmen und die Orgelstimme in der Berliner Partitur zwar vollständig sind, jedoch die Instrumentalstimmen meistens nur bei den einleitenden Sinfonien in die Partitur eingetragen waren. Sie mussten vom Verfasser rekonstruiert werden. Da es klar ist wo die Instrumente spielen und mit der frühen Fassung als Vor-bild, ist die Rekonstruktion der fehlenden Stellen keine schwierige Aufgabe.'

Aan opnamen van het werk geen gebrek. Onlangs verscheen er ook een opname met Vox Luminis. Deze opname van de Berlijnse versie moet door iedere serieuze muziekliefhebber echt beluisterd worden. Dat kan trouwens ook via YouTube.

 

Heinrich Schütz - Weihnachtshistorie
Historia der Freuden und Gnadenreichen Geburth Gottes und Marien Sohnes Jesu Christi SWV 435b - Sei gegrüßet, Maria SWV 333 - Magnificat SWV 468 - Sehet an den Feigenbaum SWV 394 - Der Engel sprach zu den Hirten SWV 395 - Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei SWV 396

Marie Luise Werneburg (sopraan / engel), Tobias Hunger ( tenor / evangelist), Joachim Höchbauer bas / Herodes), La Capella Ducale & Musica Fiata o.l.v. Roland Wilson
Deutsche Harmonia Mundi 19658882272 • 60' •
Opname: 29 november - 1 december 2023, Evangelische Auenkirche, Berlijn

Klik hier voor de volgende aflevering

_________________
(*) H.J. Moser, Heinrich Schütz, sein Leben und Werk, Kassel 1936


index

Home  -  Actueel  -  Audio  -  Muziek  -  Video  -  Boeken  -  Links