Ik heb mijn vorige bijdrage over Graupner (klik hier) wel een beetje theatraal - midden in een cantate - beëindigd. Maar, dat diende wel een doel: ik wilde nadenken over wat Ursula Kramer in haar toelichting over de besproken cantate schreef:
‘Am Ende steht das Fazit der Kollektivschuld der Menschen, aus Es mag mit dieser Globalsicht zusammenhängen, dass Graupner nur in dieser Kantate des Zyklus gleich beide Solonummern als Duette anlegt: Nicht einer allein, sondern stellvertretend für die Menschheit artikulieren zunächst Tenor und Bass ihr Mitleid mit dem, was Jesus erleiden muss (Nr. 3), während Sopran und Alt in einer Selbstreflexion darüber gefangen bleiben, dass Jesus sich ungerechten Richtern gegenübergestellt sieht (Nr. 5)’.der es zunächst keinen Ausweg zu geben scheint.
Es mag mit dieser Globalsicht zusammenhängen, dass Graupner nur in dieser Kantate des Zyklus gleich beide Solonummern als Duette anlegt: Nicht einer allein, sondern stellvertretend für die Menschheit artikulieren zunächst Tenor und Bass ihr Mitleid mit dem, was Jesus erleiden muss (Nr. 3), während Sopran und Alt in einer Selbstreflexion darüber gefangen bleiben, dass Jesus sich ungerechten Richtern gegenübergestellt sieht (Nr. 5)’.
Bedenk’s, mein Herz: Es muss hier der Gerechte
zu deinem Heil vor ungerechten Richtern stehn. [Fine]
Du darfst nicht, da Er das ertragen,
für dem gerechten Richter zagen;
der wird mit dir nun nicht
– weil Jesus für dich spricht –
nach strengem Recht dereinst in Sein Gerichte geh’n.
Sopraan, alt, tenor, bas: iedereen. Ik moest denken aan Luthers zeer invloedrijke Eyn Sermon von der Betrachtung des heyligen leydens Christi uit 1519, waarin Luther de schuld van Christus’ lijden nadrukkelijk niet bij de Joden of bij Judas, maar bij de hele mensheid, ook u en ik legt:
Zcum ersten / bedencken ettlich das leyden Christi alszo / das sie vber die Iuden tzornig werden / singen vnd schelten vber den armen Iudas / vnd lassen es alszo gnug seynn / gleych wie sie gewont / andere leuth zu clagen vnd yhre widdersacher vordamen vnd vorsprechen / das mocht wol nit Christus leyden / sondern Iudas vnd der Iuden bösheyt bedacht heyszen.
En:
Zcum funfften / das du dir tieff eyn bildest / vnd gar nicht zweyffelst / du seyest der / der Christum alszo marteret dan deyn sund habens gewiszlich than / alszo schlug vnd erschreckt Sanct Peter act. 2. Die Iuden / gleych wie eyn donnerschlag / da er zu yhn allenn yn gemeynn sprach / yhr habt yhn gecreütziget / das dreytauszent / den selben tag erschreckt / vnd tzappelnd / zu den Apostolen sprachen / o lieben bruder / was soln wir nu thun? etc. Drumb / wan du die negel Christi sihst / durch seyn hend dringen / glaub sicher das deynn werck / seynd / sichstu seyn dörenn kron / glaub / es seyn deyn bosz gedancken etc.
En de cantate eindigt dan ook met een adembenemend mooie zetting vol Seufzers en schurende harmonieën van het derde couplet van het koraal Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen van de Silezische dichter Johann Heermann (1585 - 1647) op de mooie melodie van Johann Crüger (1598 - 1662):
Was ist die Ursach aller solcher Plagen
Ach, meine Sünden haben Dich geschlagen
Ich, ach Herr Jesu habe diß verschuldet,
was Du erduldet.
Naar deel 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 / 18 / 19