Ik
benutte mijn wintersportvakantie in Oostenrijk voor een kort bezoek
aan Salzburg waar Mozart tweehonderdvijftig jaar geleden, op 27 januari
1756 op de derde verdieping van het huis aan de Getreidegasse nr.
9 (afbeelding rechts) werd geboren en waar hij de volgende zeventien
jaar zou verblijven.
De Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg had de Amerikaanse regisseur
en decorbouwer Robert Wilson de opdracht gegeven om speciaal voor deze
gelegenheid de herinneringsruimte audiovisueel op te leuken, wat al
sinds de opening op Mozarts sterfdag, 5 december, tot nogal gemengde
gevoelens heeft geleid. Natuurlijk is het een illusie om te menen dat
de wereld van Mozart van tweeënhalve eeuw geleden nieuw leven kan
worden ingeblazen, maar men kan er toch ook niet omheen dat Wilsons
concept de kloof eerder groter dan kleiner lijkt te hebben gemaakt en
dat goede smaak voor de een toch duidelijk iets anders betekent dan
voor de ander. Wilsons multimedia-werkstuk zal ten minste in de komende
jaren onderdeel blijven uitmaken van deze in ieder geval naar mijn smaak
toch wel bizarre presentatie.
Drie impressies van de tentoonstellingsruimte (Foto
Christian Schneider)
Het
Tanzmeisterhaus (afbeelding rechts) aan de Makartplatz 8 (toen
nog Hannibalplatz) is niets anders dan de reconstructie van Mozarts
tweede woning in Salzburg (1773-1787) en als zodanig door het Mozarteum
ingericht. Hier componeerde Mozart naast symfonieën, piano- en
vioolconcerten, divertimenti, serenades en aria's ook Il re pastore
en werkte hij aan Idomeneo.
Een vliegtuigbom richtte er in 1944 een ware verwoesting aan, al bleef
de later als danszaal ingerichte ruimte daarbij nog net behouden. In
1994 werd het complex met de grond gelijk gemaakt, vervolgens opnieuw
opgebouwd en in 1996 door de Mozarteum-stichting als tentoonstellingsruimte
in gebruik genomen, met de klemtoon op de multimedia-verworvenheden
die ons huidige tijdsgewricht nu eenmaal kenmerken. In hartje zomer
kan men deze plek maar beter mijden want de toeristen komen dan met
busladingen tegelijk van heinde en verre naar dit museale bedevaartsoord
Het door
Ludwig Schwanthaler vervaardigde en door de Beierse koning Ludwig
I gefinancierde, beroemde standbeeld (afbeelding rechts) vindt
u aan de Mozartplatz (vroeger Michaelsplatz genaamd).
Het werd op 5 September 1842 in
aanwezigheid van Mozarts kinderen onthuld. Mozarts weduwe
Constanze kon er niet meer bij zijn, want zij stierf een halfjaar
eerder in haar woning op steenworp afstand, aan de Mozartplatz 8.
In de tuin van het Mozarteum aan de Schwarzstrasse 26 vindt u als
onderdeel van de rondleiding het uit Wenen afkomstige, beroemde tuinhuisje
waarin Mozart zijn Zauberflöte zou hebben gecomponeerd. De
twijfel mag misschien hevig toeslaan, maar een alleraardigst relikwie
is het in ieder geval wel!
Dan is er zowel het kleine als het grote Festspielhaus in de Mozart-stad
die eigenlijk alleen een bezoek waard zijn als u van zins bent om er
een concert of opera- of balletvoorstelling bij te wonen. U dient daarvoor
dan uw portemonnee fors aan te spreken, maar zeker tijdens de Oster-
of Sommerfestspiele krijgt u er ook wat voor!
Tijdens de Osterfestspiele zijn het vanzelfsprekend de Berliner
Philharmoniker - of zoals de naam van dit roemrijke ensemble officieel
luidt, das Berliner Philharmonische Orchester - die onder de meestal
bezielende leiding van chef-dirigent Simon Rattle op 8 april a.s.
de spits afbijten met een scènische uitvoering van Debussy's
lyrische drama in vijf akten Pelléas et Mélisande, met
stersolisten als Angelika Kirchschlager, Anna Larsson, Robert Lloyd
en Simon Keenlyside. Alfred Brendel verschijnt met Mozarts Pianoconcert
nr. 27 in Bes, KV 595 en Beethovens Vierde pianoconcert, en de doorgaans
schitterende vocalistiek van Magdalena Kozená geeft het slotdeel
van Mahlers Vierde hopelijk de daarvoor vereiste naïeve luister.
Op en rond Goede Vrijdag is er dan Bachs Johannes-Passion,
eveneens met stersolisten (o.a. Michael Chance en Thomas Quasthoff)
en het RIAS-Kammerchor Berlin.
Ook Rattle zet na Claudio Abbado de eens door Herbert von Karajan
in gang gezette Paastraditie in Salzburg in ieder geval met verve
voort, al is van de bijna barokke schittering en de overal bijna voelbare
hoogspanning van toen vrijwel niets meer
over. De Osterfestspiele hebben overwegend het karakter van
een op-en-top geoliede kunstmachine gekregen die echte verrassingen
al bij voorbaat in de kiem smoort.
Karajan
repeteert begin jaren tachtig in Salzburg tijdens de Osterfestspiele
(met Dunja Vejzovic in de rol van Kundry in Parsifal)
De Erlebnisausstellung 'Viva! Mozart' in de vierhonderd jaar
oude Neue Residenz aan de Mozartplatz sluit pas op 7 januari 2007 haar
deuren en biedt u dagelijks van 9 tot 18.00 (donderdags tot 20.00)
een kijkje in de 'wereld van Mozart'. Er is veel over geschreven en
mijn verwachtingen waren nogal hooggespannen, maar het viel mij niet
mee.
Ik werd bijna duizelig van al die snelle beeldwisselingen op kolossaal
formaat die de wanden bevolkten en waar ik écht in was geïnteresseerd
kwam door de matige, slecht gekozen belichting niet aan het daglicht.
Het bleek een illusie om de tentoongestelde handschriften goed te bekijken,
maar zelfs sommige originele portretten kregen in dat halfdonker
nauwelijks reliëf. Van een logische indeling was ook al geen sprake
en dus heb ik mij maar in een van de vele donkere zithoeken teruggetrokken
om naar het Klavierkwintet in Es, KV 452 te luisteren dat uit de uitstekende
audio-installatie op de bezoekers neerdaalde. Positief was wel dat
de organisatoren ook oog hebben gehad voor rolstoelgebruikers, bezoekers
met kinderwagen en slecht ter been zijnde ouderen, die zich dan ook
uitstekend door de diverse ruimten konden bewegen. De projectcoördinator
maakte trots melding van het feit dat binnenkort ook doven en slechthorenden
rondleidingen met behulp van gebarentaal tegemoet konden zien. Dat
heb ik vaak genoeg toch bepaald anders meegemaakt!
Er
werd ook melding gemaakt van een onlangs door de Mozarteum-stichting
dankzij een renteloos krediet van de Schoeller-bank voor 250.000 Engelse
ponden aangeschaft portret van de componist, waarvan de authenticiteit
vaststaat. De zilvergravure (zie afbeelding rechts) van de uit Dresden
afkomstige schilderes Doris Stock dateert uit 1789 is dankzij de inspanningen
van de Mozarteum-stichting voor het eerst sinds veertien jaar weer
voor het publiek toegankelijk en kan worden bezichtigd in het Mozart-huis
aan de Makartplatz. Een reproductie is te zien in het geboortehuis
aan de Getreidegasse.
Het miniatuur (72 x 62 mm) verkeert in perfecte staat en getuigt
van een bijzondere detaillering en wordt algemeen tot een van de weinige
echt realistische afbeeldingen van de componist beschouwd.
En dan was er eigenlijk als vanzelfsprekend Nikolaus Harnoncourt die
niet alleen dirigeerde, maar in de grote zaal van het Mozarteum ook
nog een gekruide feestrede in petto had en daarin gelijk maar afrekende
met de excessieve commerciealia die deze Mozart-herdenking nu eenmaal
begeleiden.
Harnoncourt
wond er in zijn toespraak (afbeelding rechts) geen doekjes om:
[...] "Wie kann ich da noch etwas über
Mozart sagen? - Niemand kann es; - aber alle tun es jetzt. Österreich
heißt in diesem Jahr Mozart. - Aber, das hat nichts mit ihm zu
tun, ich fürchte, mehr mit Geld und Geschäft. - Eigentlich
müssten wir uns ja genieren. Denn was Mozart von uns verlangt
und seit mehr als 200 Jahren verlangt, wäre so einfach: Wir müssten
ganz still und aufmerksam zuhören, und wenn wir seine wortlosen
Beschwörungen und Plädoyers verstünden, dann müssten
wir uns, wie schon gesagt, eigentlich eher genieren als uns stolz zu
brüsten. -
Jetzt bejubeln wir ihn und das klingt fast so, als wollten wir uns selbst bejubeln.
Wir haben aber überhaupt keinen Grund, auf irgendetwas stolz zu sein, was
mit Mozart zusammenhängt. Schon seit damals, als er hier in Salzburg und
in Wien lebte. - Er verlangt etwas von uns mit der unerbittlichen Strenge des
Genies und wir bieten ihm unsere Jubiläen mit ihren Umwegrentabilitäten
und Geschäften und lassen seine Töne zerstückelt aus allen Werbekanälen
tropfen - das dürfte einfach nicht sein - das ist ein Skandal und eine Schande - wie
kann man das tolerieren? - Aber, wenn so ein Besinnungsjahr trotz alledem einen
Sinn haben soll, dann müssen wir hören - hören - hören - und
können dann vielleicht einen kleinen Teil der Botschaft verstehen. Mozart
braucht unsere Ehrungen nicht - wir brauchen ihn und seinen aufwühlenden
Sturmwind. So ein Jahr ist in Wirklichkeit unsere Chance.
Was ist denn der Inhalt seines Plädoyers? - Es ist die Kunst selbst, es
ist die Musik, und wir haben Rechenschaft darüber abzulegen, was wir mit
ihr gemacht haben und immer noch machen - und darüber, was wir versäumen
und nicht machen.
Die Kunst und mit ihr die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen
Lebens, sie ist uns geschenkt als Gegengewicht zum Praktischen, zum Nützlichen,
zum Verwertbaren. - Es leuchtet mir ein, was manche Philosophen sagen, dass es
die Kunst und eben die Musik ist, die den Menschen zum Menschen macht. Sie ist
ein unerklärliches Zaubergeschenk, eine magische Sprache.
Die letzten Generationen haben ihr Schwergewicht immer mehr und mehr auf das
unmittelbar Verwertbare gelegt, - man meint wohl, die Glückserwartung scheine
nur im Materiellen zu liegen: Glück wird mit Wohlstand und Wohlstand mit
Besitz gleichgesetzt: Es geht mir besser, je mehr ich besitze. Und diese Einstellung
wirkt sich bereits in der Erziehung und in den Lehrplänen der Schulen aus.
Nach und nach wird alles Musische verdrängt, alles, was die Phantasie fördert
und was unverzichtbar ist - fast müsste man schon sagen: wäre - für
ein menschenwürdiges Leben. Heute können hier die meisten Kinder nicht
einmal mehr singen, weil sie nie dazu angeleitet wurden - sie wissen nicht, wie
man die Töne formt - und sie kennen keine Lieder. Da fängt aber das
Musik-Machen, das Musik-Verstehen an, mit drei, vier, fünf Jahren schon.
Später überlässt man es sowieso dem Radio und dem Walkman.
Dieses Jahr jetzt mahnt uns in aller Eindringlichkeit, dass unsere Kinder ein
Recht auf eine volle Bildung und nicht nur auf Ausbildung haben. - Es ist symptomatisch
für unsere Bildungsziele, dass bei den Kontrollmethoden - etwa der Pisa-Studie - die
Musik praktisch keine Rolle spielt. Nebenbei bemerkt - die beiden Artikel der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die über Bildung und Kultur
handeln, Nr. 26 und 27, sind von peinlicher Dürftigkeit. - Wenn zu Rechnen,
Schreiben und Lesen nicht die Kunsterziehung gleichgewichtig hinzutritt, wenn
das Nützlichkeitsdenken alles beherrscht - und wir sind nahe daran - dann
besteht höchste Gefahr, dass der Materialismus und die Raffgier zur götzenhaften
Religion unserer Zeit werden.
Ist es nicht schon so weit? Kardinal König sagte vor einigen Jahren "...
der Weg Europas hat in eine Sackgasse geführt: Vorrang der Technik vor der
Ethik, Primat der Sachwelt vor den Personenwerten...". Pascal sprach im 17. Jahrhundert
von den zwei einander bedingenden Denkweisen des Menschen: er nannte sie das
arithmetische Denken und das Denken des Herzens. - Kierkegaard warnte schon um
1840 vor dem drohenden Materialismus, er schrieb: "... man befürchtet im
Augenblick nichts mehr, als den totalen Bankrott in Europa...", übersieht
aber "... die weit gefährlichere, anscheinend unumgehbare Zahlungsunfähigkeit
in geistiger Hinsicht, die vor der Tür steht".
Es geht mir jetzt nicht so sehr um eine größere Beachtung der Kunst
in ihrem erlauchten Spitzenbereich, es geht darum, dass diese höchsten Formen
schließlich ins Leere rufen, wenn niemand mehr die Sprache versteht. Die
Musik ist ja keineswegs die abgehobene Geheimsprache einer arroganten, selbstbewussten
und privilegierten Minderheit, nein, jeder kann ihre Botschaft mitbekommen, kann
teilnehmen an ihren Reichtümern, wenn die Antennen von klein auf richtig
eingestellt werden.
Da die Kunst im Bereich der Phantasie zuhause ist, hat sie etwas Rätselhaftes,
nicht Erklärbares, - ihre unsichtbare Macht ist gewaltig und gefährlich,
ihre Wirkung subversiv. Deshalb haben Machthaber immer wieder versucht, sich
ihrer zu bedienen. Ohne Erfolg, denn Kunst ist stets oppositionell und souverän,
sie lässt sich weder zähmen, noch einverleiben. Sie ist eine Sprache
des Unsagbaren - die aber manchen letzten Wahrheiten wohl eher nahe kommt als
die Sprache der Worte, der Verständigung mit ihrer Logik, mit ihrer Eindeutigkeit,
ihrem schrecklichen: Ja oder Nein.
Die Rolle, die wir der Kunst zubilligen ist vielfach, sie uns dienstbar zu machen,
sie zu zähmen, aber auch uns mit ihr zu brüsten. In unserem schönen,
geförderten Musikleben sollen die Menschen nach aufreibender Arbeit Freude
und Erholung finden - sollen wieder Kraft finden für den Alltagsstress.
(Die Nazis nannten das "Kraft durch Freude"- mit ähnlicher Begründung
wie bei den Menschenrechtsartikeln).
Ein gefährlicher Schritt im langen und illegalen Prozess, Kunst "nutzbar" zu
machen.
Die Musik der großen Komponisten hat diesen Trend fast nie bedient, sie
war schon immer viel mehr: nämlich sensible Reaktion auf die geistige Situation
der Zeit - sie war und ist ein Spiegel, der den Hörer sich selbst zu erkennen
half, der ihn auch in Abgründe blicken ließ: als man Mozarts g-Moll-Symphonie
zum ersten Mal hörte, wurde gefragt, ob derartige Erschütterungen zulässig
seien. Diese Symphonie ging ja für die Menschen damals bis in die Extreme
der musikalischen Sprache. Der Züricher Musikästhetiker und Kulturphilosoph
Hans Georg Nägeli (1773-1836) bezweifelte - wie manche seiner Zeitgenossen - ob
derartiges noch zulässig und zumutbar sei - damals ist wohl keiner beruhigt
nach Hause gegangen.
Durch die Kunst werden wir ja zu Erkenntnissen geführt, oft geradezu gestoßen:
sie ist der Spiegel in den wir schauen müssen. Um dem zu entkommen, hat
man eine bloß ästhetisierende, manche sagen "kulinarische" Art, mit
Kunst umzugehen angenommen: Man hört "schöne" Musik, man sieht "schöne" Bilder - aber
man lässt sich lieber nicht von ihr erschüttern, oder gar umkrempeln.
Als junger Orchestermusiker vor 50 Jahren mußte ich die g-Moll-Symphonie
(Mozarts) jährlich oft und oft spielen - damals immer lieb und hübsch,
die Zuhörer wiegten selig ihre Köpfe, man sprach nachher von "Mozart-Glück".- Die
Partitur auf meinem Pult aber sagte anderes: wie hier alles in Frage gestellt,
ja geradezu zerstört wird: die Melodie - die Harmonie - der Rhythmus. Nichts
ist so, wie es korrekterweise sein müsste, außer vielleicht das romantische
Trio des Menuetts. - Es kann schon sein, dass man damals, nach dem Krieg, die
ausstrahlende Harmonie, das rein Beglückende gebraucht hat - die Kehrseite
der Medaille hatte man ja grausam erlebt. So kehrten praktisch alle Mozart-Interpretationen
damals das Helle, Positive hervor und unterdrückten das Erschütternde.
Diese "Symphonie" wurde zu meiner persönlichen Schicksalssymphonie, sie
hat mein Leben nachhaltig verändert, da ich sie eines Tages, nach 17 Jahren
als Orchestercellist, so nicht ein einziges Mal mehr spielen wollte, ich verließ das
Orchester...
Man kann in dieser Symphonie auch ein großes Beispiel sehen, ähnlich
vielen Werken der Literatur und der bildenden Kunst: - wie weit darf, soll oder
muss Kunst gehen - aber auch: was kann und muss der Hörer zu ertragen bereit
sein. Mozart ist immer wieder an diese Schmerzgrenze gegangen.
Wie fast alle großen Künstler bleibt Mozart als Person rätselhaft,
ja geradezu unheimlich. Man meint, alles über ihn zu wissen - sein Leben
ist ja bestens dokumentiert - aber wenn man etwas über ihn sagen will, bemerkt
man, dass man ihn überhaupt nicht kennt.
Unser geschichtliches oder biographisches "Wissen", ganz allgemein gesprochen,
ist ja kein Wissen - wir erwerben es indirekt und meinen, Augenzeugen zu sein.
Wir nehmen die Bilder - etwa des Fernsehens - als Fakten, wir glauben, dabei
gewesen zu sein, haben aber nichts gespürt auf unserer Haut und in unseren
Herzen. Die Bilder sind Bilder - aber die Wirklichkeit ist nur vorgetäuscht,
sie war ganz anders.
Wir werden die Wahrheit über Mozart nie erfahren, - es ist unser selbstgemachtes
Bild, das wir dafür halten. Nur das Werk birgt die Wahrheit. Den Menschen
zu verstehen scheint unmöglich - so gelangen wir, wie bei vielen Künstlern,
zu einer Art Doppelgängersicht. Als gäbe es zwei Mozart: das spielende
Kind, den heiteren, extrovertierten jungen Mann, von dem seine Freunde sagten,
er sei niemals mürrisch gewesen; der von Jugend an seine Briefe in einem
geschliffenen Stil schrieb; gebildet, schlagfertig und sicher. Den Mozart der
Biographien, mit seinen finanziellen, familiären und künstlerischen
Krisen; war er reich oder arm? - zerkracht mit seinem Vater oder in liebevoller
Harmonie? - war er künstlerisch gescheitert nach dem Wiener Misserfolg von "Le
Nozze di Figaro"?- Ich glaube kein Wort davon, denn wie Oswald Spengler sagt: "Natur
soll man wissenschaftlich traktieren, über Geschichte soll man dichten" - und
das tat man über die Maßen. - Aber der andere Mozart ist der Eigentliche,
ist ungreifbar und unbegreifbar, er entzieht sich jeder Beurteilung. Wenn wir
ihn erfassen wollen, müssen wir beschämt erkennen, dass unsere Elle
nicht in sein Maßsystem passt - er kommt von einem anderen Stern. Er lebt
nur durch sein Werk: Ernsthaft in jedem Augenblick, auch im Witz beklemmend:
der "Musikalische Spaß", ein ebenso dunkles Stück wie die gespenstische
Lach-Arie in "Zaide".
Was muss das für ein Schock gewesen sein im Hause Mozart, als der Vater
im Kleinkind das Genie erkannte: man meint ein herziges, gescheites Kind zu haben
und sieht unvermittelt - ein Krokodil. Ein Genie wie Mozart wird nicht, das ist - paff - wie
ein Meteor aus dem Universum. Kein spielendes Kind, eher ein spielender Erwachsener.
Es ist in der menschlichen Gesellschaft nicht vorgesehen, ein Genie großzuziehen,
dafür gibt es keine Vorbilder. So ein dämonisches Wesen okkupiert selbstverständlich
seine Umgebung, man kann es nicht "erziehen", es ist ein geliebter und zugleich
beängstigender Hausgenosse. - Von seinen ersten musikalischen Äußerungen
an ist Mozarts Weg als Künstler von einer Unbeirrbarkeit, von einer atemberaubenden
Sicherheit - genau konträr zu seinem äußerlichen Lebensweg.
Schon als Kind komponierte er Werke, deren emotionaler Inhalt weit über
das hinaus geht, was er erlebt und erfahren haben konnte. So können wir
von dem Jüngling, der er immer war und blieb, die letzten und tiefsten Geheimnisse
von Liebe und Tod, von Tragik, Schuld und Glück erfahren.
Er zwingt uns, in seelische Abgründe zu schauen und kurz darauf in den Himmel;
vielleicht ein Griffel in der Hand Gottes."
Álle spijkers naar mijn smaak precies op hun kop, door de in
de weerbarstige historiserende uitvoeringspraktijk stevig aan de weg
timmerende en aldus groot geworden cellist, dirigent en musicoloog (men
leze zijn Musik als Klangrede en Der musikalische Dialog om
van zijn vaak verfrissende, nieuwe inzichten kennis te nemen). De Mozarteum-stichting
had als artist in residence werkelijk geen betere musicus kunnen
kiezen!
Het lijkt onwaarschijnlijk dat Harnoncourt zal hebben bijgedragen aan
de keuze voor Riccardo Muti als dirigent van het openingsconcert in
het grote Festspielhaus, maar zo is het nu eenmaal: het enfant terrible
is een belangrijke publiekstrekker, al is zijn Mozart slaapverwekkend,
uitgemolken, geromantiseerd en volkomen gladgestreken, zoals het er
ook niet toe doet dat Cecilia Bartoli - die de wegens ziekte verhinderde
Renée Fleming verving - zelfs in Mozart-aria's niet meer loskomt
van haar doodvermoeiende "hoor mij eens" gekir dat niets te
maken heeft met stilistisch verantwoord musiceren, maar mogelijk alles
met een jonglerende vocaliste die het applaus naar haar hand wil zetten
en dat met haar geslepen voordracht natuurlijk ook voor elkaar krijgt.
Niet alleen de toeristen waren in drommen naar Salzburg gekomen. Het
pianofestival kende illustere namen als Leif Ove Andsnes, Emanuel Ax,
Helmut Deutsch, de gezusters Labèque, Robert Levin, András Schiff,
Mitsuko Uchida en Stefan Vladar. Vele prominente vocalisten maakten
hun opwachting, waaronder Vesselina Kasarova, Thomas Quasthoff, Michael
Schade en Jörg Widmann. De klarinettiste Sabine Meyer en de violist
Gidon Kremer waren eveneens present. Dan ensembles als de Wiener Philharmoniker,
het Mahler Chamber Orchestra, het Orchestra of Enlightenment, de Camerata
Salzburg en het Mozarteum-orkest. Drieëndertig concerten in twee
weken, met daarin de nadruk op de muziek van de jónge Mozart
(alsof er ooit een oude Mozart zou hebben bestaan).
We konden het vooraf weten, voor een rijk geschakeerde, boeiende Mozart-herdenking
is meer nodig dan de overbekende handvol plichtmatigheden in de vorm
van slecht ingerichte tentoonstellingen en traditionele, bijkans beurs
geprogammeerde concerten met overbekende coryfeeën, aangevuld met
opgelegd pandoer en overbodig feestgedruis, en een multimedia-landschap
dat er met de haren lijkt te zijn bijgesleept. Het aardige van die ongeïnspireerde
stortvloed van bekrompenheid, middelmatigheid en onmacht is evenwel
dat Mozarts ongekende genie zich juist postuum daartegen scherp afsteekt
als een ongekend fonkelend muzikaal juweel dat alles daarbij in de schaduw
stelt. Maar ook dat wisten we eigenlijk al...
 |
Historisch niet volgens het boekje: Mozarts
Hammerklavier (Anton Walter, ca. 1780!), opgesteld in het geboortehuis
aan de Getreidegasse (Foto Christian Schneider)
|